Am anderen Ufer
Nur eine kurze Überfahrt vom Hauptbahnhof entfernt, war Amsterdam Noord doch lange Zeit ganz weit weg. In den letzten Jahren hat sich das ehemalige Schmuddelkind zu einem beliebten Wohn- und Ausgehviertel entwickelt
Nur eine kurze Überfahrt vom Hauptbahnhof entfernt, war Amsterdam Noord doch lange Zeit ganz weit weg. In den letzten Jahren hat sich das ehemalige Schmuddelkind zu einem beliebten Wohn- und Ausgehviertel entwickelt
Wenn der Architekt und Designer Michael von Matuschka entwirft, geht es ihm nicht um ästhetische Selbstverwirklichung, sondern um die Frage, wie wir eigentlich leben wollen. Das Ergebnis sind Räume und Möbel, die dem komplexen Alltag in Gemeinschaft gerecht werden
Hefeweizen, Würste, Lederhosen. Im Herzen von Texas ist die Kultur deutscher Einwanderer lebendig geblieben – sehr zur Freude von Touristen und Einheimischen
Um 1800 erfunden, brachte die Holzverarbeitungstechnik des Reifendrehens der Spielzeugproduktion im Erzgebirge den Aufschwung. Heute sind Maschinen schneller. Nur Christian Werner arbeitet noch wie früher
Nach sieben Jahren hat das Magazin einen neuen Look bekommen – altbewährt ist die Qualität der Geschichten wie der über Victoire de Taillac, die gemeinsam mit ihrem Mann Ramdane Touhami das Beauty-Universum Buly geschaffen hat.
Mehr als 500 Kilometer können Fahrradfreunde von Helsingborg bis Växjö zurücklegen. Unsere Autorin ist einen Teil der Strecke schon mal abgefahren
Kaum irgendwo in Deutschland ist die Dichte an Traditionsmanufakturen so hoch wie in Sachsen. Woran liegt das?
Mann mit Vision: Um seine innovativen Ideen umzusetzen, gründete Moritz Krüger die Brillenmanufaktur Mykita in Berlin.
Wir Berliner:innen haben es gut: Wir sind umgeben von Brandenburg, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Wir haben ein paar Hundert zusammengestellt.
Coworking ist Trend, nicht nur in den Großstädten. Auch in Brandenburg gibt es besondere Kreativorte, die dazu einladen, Arbeit und Urlaub zu verbinden – und vielleicht ganz neue Ideen zu entwickeln.
Baden im Wald, Yoga in der Mühle, Schweigen im Kloster: Brandenburg bietet viele Möglichkeiten, loszulassen und abzuschalten
Das 30 Grad Magazin Nummer 12 hat uns nach Portugal geführt, wo wir den charismatischen Unternehmer Josè Antonio Uva getroffen haben, der Gut und Ländereien seiner Familie in ein ganz besonderes Resort verwandelt hat.
Designerin, Bloggerin, Filmemacherin, Kuratorin mit allem, was sie tut, ist Diane Pernet ihrer Zeit weit voraus. So auch mit der Gründung eines Modefilmfestivals in Paris, das Anfang Dezember zum 13. Mal stattfindet
Unisex hieß in den letzten 100 Jahren, dass Frauen sich Männerkleidung aneigneten. Das ändert sich gerade. Es gibt Männer, die finden, dass sie ein Recht auf Faltenröcke und Perlenketten haben
Altern ist tabu, Schönheitsoperationen auch. Vielleicht sollten sich Frauen endlich zusammentun gegen die unerfüllbaren Ansprüche.
Melodie Michelberger hat als Redaktuerin für „Brigitte“ und „Gala“ gearbeitet und dabei geholfen, die Idealbilder zu produzieren, die sie selbst in die Magersucht getrieben haben. Heute engagiert sie sich für die Akzeptanz größerer Körper.
Karl Heinz Bork ist einer der wenigen Parfumeure Deutschlands. Er kreierte Düfte für große Labels wie Joop, Boss und Paloma Picasso. Inzwischen im Ruhestand verwirklicht er nur noch Herzensprojekte.
Felix Denk besucht Oscar Rink und Robert Seidel in ihren Leipziger Ateliers, Parfumeur Karl-Heinz Borg spricht über Veillchen und darüber, warum Erfolgsdüfte nicht zu originell sein dürfen und im Beauty-Interview kommt Make up-Expertin Lisa Scharff zu Wort.
Die Sonne geht unter, her mit dem Drink. Diese Gewohnheit wollen immer mehr Abstinenzler*innen auf der ganzen Welt ändern. Ist bald das ganze Jahr „dry january“?
Wir verbinden mit dem Iran vor allem verschleierte Frauen. Doch hinter verschlossenen Türen tut sich was. Gerade durch die Abschottung ist eine lebendige Designszene entstanden, Kamelia Adibjou macht sie sichtbar.
Seit 26 Jahren erschafft Karin Jordan Mode, die Frauen das Leben leichter macht.
Jetzt, so scheint es, ist die Zeit gekommen, in der wertgeschätzt wird, wie sie arbeitet: achtsam, emotional, nachhaltig und regional.
Kontaktlos einchecken ins Leipziger Vorzeigequartier Plagwitz: Wo einst Spindeln rotierten, dreht sich heut alles um Kunst und Architektur.
Fünf Jahre 10 Hefte. Wir feiern zehn Ausflüge zu einzigartigen Unternehmen, zehn Einblicke in die Mühle-Welt, zehn außergewöhnliche Fotostrecken, zehn inspirierende Gespräche, zehn kluge Kolumnen
Auch Body Positivity ist Schönheitstyrannei. Vielleicht wird es Zeit, dass wir uns mit anderen Dingen beschäftigen.
Die Corona-Pandemie hat eine Sehnsucht verstärkt, die Städter schon immer umgetrieben hat: die nach einem freien Leben in der Natur.
Fotograf Maximilian Virgili nimmt Mühle-Produkte mit auf Reisen, Grit Thönnissen besucht die Uhrenmanufaktur Lang & Heyne in Dresden, Mühle-Mitarbeiter erzählen aus der bewegten 75-jährigen Firmengeschichte und Fotograf Joachim Baldauf erklärt, warum King Kong sein Stilvorbild ist.
Weit weg vom Trubel und trotzdem schnelles Internet: Auf einem Gutshof im Fläming können kreative Digitalarbeiter neue Ideen entwickeln – und nebenbei entspannen.
Viele Yogaklassen setzen den täglichen Leistungsdruck fort. Dabei täte es uns allen gut, einfach mal Ruhe zu geben. Wie beim Yin Yoga.
Die Schriftstellerin Jessica Lee schwimmt das ganze Jahr in Berliner und Brandenburger Seen. Im winter findet sie es am schönsten. Hier erzählt sie über ihre eiskalte Obsession.
Superfood, Herzöffner, Partydroge – roher Kakao ist Trend. Was das heilige Getränk der Mayas bei Großstädtern so beliebt macht, erfährt man am besten bei einer Kakao-Zeremonie.
„Shall I cast my dreams upon your love, babe, and lie beneath the laughter of your eyes? It’s snowin‘ on Raton, come morning I’ll be through them hilss an gone.“ Townes van Zandt, Snowin‘ on Raton
Die 1612 gegründete Officina Profumo Farmaceutica di Santa Maria Novella in Florenz ist eines der ältesten Kosmetikunternehmen der Welt. Eugenio Alphandery hat die ehemalige Klosterapotheke weltweit aufgestellt. Er setzt dabei ganz auf die Qualität der Produkte – und manchmal auf die Fürsprache prominenter Kundinnen.
Frühling in Florenz, was könnte es Schöneres geben? Es riecht nach Rosen, Lavendel und Zitronen – zu Besuch in Europas ältester Duftmanufaktur, der ehemaligen Klosterapotheke Officina Santa Maria Novella. Nicht ganz so romantisch, aber durchaus interessant ist eine Führung durch den Mühle Maschinenpark in Stützengrün.
Die Brüder Christian und Andreas Müller stellen in dritter Generation Rasierer und Pinsel her. Ihre Firma Mühle hat in den vergangenen 70 Jahren einige Tiefschläge hinnehmen müssen. Inzwischen geht es wieder bergauf – dank einer klaren Fokussierung auf Handwerk und Design.
Odély Teboul gilt als eines von Berlins größten Modetalenten. Was nicht bedeutet, dass die Stadt es ihr einfach macht.
It was a perfect Southern California summer day. The sky was lavender blue and cloudless, and I was driving down Wilshire Boulevard toward the Pacific in my rented Beatle convertible, when a poster for vaginal surgery caught my eye at a traffic light. I was astonished. I had actually arrived at the age of 40 without ever thniking there might be something wrong with the appearance of my vagina.
Die Kult-Espressomaschinen von Olympia sind weltweit beliebt: Nach dem Beinah-Bankrott des traditionsreichen Schweizer Herstellers ist das Unternehmen nun mit kluger Firmenstrategie wieder auf dem Weg nach oben.
Für Ausgabe Nummer 4 des 30 Grad Magazins sind wir nach Schwanden in die Schweiz gereist, um die Hersteller der besten Espressomaschine der Welt zu treffen und haben Kult-Barbier Miguel Gutierrez – alias Nomad Barber – bei der Arbeit zugeschaut. Der Berliner Still-Life-Fotograf Christian Hagemann hat schöne Rasur-Utensilien inszeniert und Mühle-Chef Andreas Müller die interessantesten …
Westfälische Bodenständigkeit trifft auf visionäre Weltläufigkeit: JAB Ansoetz gehört zu den Weltmarktführern im Textildesign.
Manufakturen, Gärten, Architektur-Ikonen: In 60 Geschichten durch das Land
Durch die Glasfront seines Büros blickt Markus Benz über die Dächer von Herrenberg bis hin zum Turm der katholischen St. Josefs Kirche. Benz ist Protestant und der Meinung, dass das für sein Verständnis von Design durchaus eine Rolle spielt. Seine Familie ist in der Tradition des Pietismus verwurzelt, der wichtigsten protestantischen Reformbewegung. Sie propagiert, dass …
Make up-Blogger mit Millionen von Fans in den Sozialen Netzwerken propagieren ein neues Männerbild.
Cornelius Dönnhoff ist Winzer in vierter Generation. Mit seinen Weinen – die zu den besten der Welt gelten – fängt er den Geschmack seiner Heimat ein.
Alain de Botton, 47 ist ein britischer Philosoph mit Schweizer Wurzeln. In Essays, Romanen und Filmbeiträgen übersetzt de Botton philosophisches Gedankengut in konkrete Lebenshilfe. Sein großer Durchbruch gelang ihm 1998 mit dem Werk „Wie Proust ihr Leben verändern kann.“ 2008 gründete er die School of Life, eine Art Volkshochschule zur Förderung emotionaler Intelligenz, die mittlerweile weltweit 12 Niederlassungen hat, die jüngste in Berlin. Im Oktober erschien sein neuestes Buch „Der Lauf der Liebe“, das sich mit der Frage beschäftigt, wie Liebe langfristig gelingen kann. De Botton lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in London.
Die 17jährige Ava Dahlem erobert die Laufstege der Welt – und hebt dabei erstaunlich wenig ab.
Sein Label Butterflysoulfire war eines der erfolgreichsten der Stadt – dennoch musste er es 2013 wegen finanzieller Probleme aufgeben. Thoas Lindners Werdegang ist exemplarisch für die unrealistischen Anforderungen, die in der Berliner Modeszene herrschen. Seinen kreativen Elan hat er dennoch nicht verloren.
Designer sind Spezialisten dafür, Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. In Zeiten ökonomischer und gesellschaftlicher Umwälzungen können sie daher wertvolle Beiträge leisten. Über die Rolle von Gestaltern in Zeiten der Krise
Zukunftsangst, wachsende Ungerechtigkeit, Bildungsnotstand, Zerstörung natürlicher Ressourcen – angesichts dringender Probleme scheinen die alten Modelle nicht mehr zu funktionieren.
Zum Glück wächst in Berlin die Gemeinschaft der Vordenker, Aktivisten und Unternehmer, die zeigen, wie es besser geht.
Villen für Hollywoodstars und würdige Unterkünfte für Flüchtlinge zu entwerfen schließt sich nicht aus, findet Wolfram Putz, Mitgründer von Graft Architekten. Sich darüber Gedanken zu machen, wie er mit Architektur zu Glück und Wohlbefinden beitragen kann, findet er selbstverständlich.
Weil sie den Grand Prix des Modefestivals in Hyères gewann, durfte die Berliner Designerin Annelie Schubert eine Kollektion in den Werkstätten von Chanel realisieren.
Für sein Buch „Deutschland, deine Götter“ reiste der Autor Gideon Böss quer durch die Republik und untersuchte, woran man zwischen Alpen und Küste so alles glaubt. Ein Interview
Mario Lombardo hat eine Serie parfümierter Kerzen entwickelt und dafür sogar einen Laden eröffnet. Damit liegt er im Trend. Der Markt mit edlen Duftkerzen boomt.
Schwerpunktthema dieser Ausgabe: Diverse Identitäten.
In Berlin hat das teilweise provokante Spiel mit den Normen, Rollen und Geschlechtern Tradition. Das Modebuch widmet sich der modischen Erforschung von Identität in unterschiedlichen Beiträgen.
Auf ihrem Männermodeblog Dandy Diary verbinden David Roth und Jakob Haupt subversive Kritik mit gnadenloser Selbstvermarktung.
Tom Laterveer ist Happiness-Manager von Beruf. Seine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter seiner Klienten glücklich und zufrieden sind. Warum das wichtig ist und wie er das macht, erzählt er im Interview.
Glückstrainerin Kerstin Helena Taubenheim über Glückshormone, Dankbarkeit und darüber, dass man sich ruhig auch mal zum Obst machen darf.
Wie man Glücklichsein lernen kann – wie sich Yoga von der Powergymnastik zum Tool für ein besseres Leben entwickelt – warum das Berliner Startup Soundcloud für das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter sorgt – und jede Menge Serviceadressen für eine besseres Leben.
Manchmal möchte man bei den neusten Trends aus den Latschen kippen. Anne Bernecker reist viel herum, um sie für Modefirmen aufzuspüren. Ein Interview
Street Food-Update – die heißesten neuen Stände. Orte für das perfekte Frühstück. Die Hot List der spannendsten neuen Restaurants. Das Poser-Glossar – Gastro-Terminologie zum Mitreden. Die erstaunliche Karriere das Flat White. Türkische Küche.
Mit ihren „Türkisch für Feinschmecker“-Kursen bringt die Turkologin und Gastro-Expertin Deniz Julia Güngör Linguistisches und Kulinarisches zusammen. Zum Thema türkische Esskultur hat die Neuköllnerin viel zu erzählen.
Die Stadt ist ein Spielplatz | Kindertheater | Ausflugstipps | Picknickrezepte| Sportvereine | Babynamen | Elternzeit | Über 600 Adressen für Alltag und Freizeit mit Kindern
Frauen, die unter Tokophobie leiden, haben krankhafte Angst vor Schwangerschaft und Geburt. Viele bleiben ungewollt kinderlos.
Kleine Abenteuer – Von geheimen Ufern und urigen Bauernhöfen | Historische Freibäder und glasklare Seen | Gasthöfe, Hofläden, Landhäuser | Wunderbare Orte für den schönsten Tag im Leben | Mehr als 500 Empfehlungen für Sport, Kultur und Genuss
Der Geruch von warmem Holz, Sonnenmilch und Pommes Frites und der leicht modrige von Badeanzügen, die in der Umkleidekabine vergessen wurden. Die Schreie planschender Kinder, die sich mit der Musik aus mitgebrachten Kofferradios mischen. Lichtreflexe, die auf der Wasseroberfläche tanzen und bunt gestreiftes Eis. Das angenehme Frösteln, wenn man aus dem Wasser kommt, matschige Wiese unter den nackten Füßen und das wohlige Warmwerden in der Sommerhitze. Der Schwindel beim Blick hinunter vom Dreimeterbrett (für Mutigere das Zehner), ganz vorne, wo es schon gefährlich schwankt und es kein Zurück mehr gibt, weil die Schlange im Rücken unbarmherzig schubst und drängt.
Junge afrikanische Designer bewegen sich auf einem schmalen Grat: sie möchten Stolz auf ihr afrikanisches Erbe ausdrücken, aber auf keinen Fall folkloristische Klischees bedienen
Berliner Jungs haben keine Lust mehr auf Understatement. Sie probieren allerlei aus – auch modisch. Und das, ohne geckenhaft zu wirken.
Alex Bohn will mit ihrer Plattform Fair-a-porter zeigen, dass modischer Luxus und faire Produktion keine Gegensätze sind
Auf Basis der Jahrhunderte alten tantrischen Praxis des Yoga Nidra und den Erkenntnissen moderner Neurobiologie hat der amerikanische Psychologe und Meditationslehrer Richard Miller iRest entwickelt, ein hocheffizientes Übungssystem zur Selbsterkundung und Heilung
Bereits als Kleinkind litt ich unter nervöser Unruhe. Bis heute erinnere ich mich an das endlose nächtliche Beobachten von Schatten an der Zimmerdecke und die Angst, die mich vor jeder Reise befiel und mich wünschen ließ, ich dürfte zuhause bleiben. Als ich aufwuchs, nahm ich die schwachen Nerven als gegeben hin. In meiner Wiener Großfamilie …
WO DIE ZEIT STILL STEHT – Berlins schönste Orte zum Entspannen. HELDEN DER ENTSCHLEUNIGUNG. DER GESCHMACK VON LIEBE – Die Rückkehr traditioneller Küchentechniken. YOGI MIT BURNOUT – die Schattenseiten des Traumberufs. TOP TEN DER LANGSAMSTEN HELDEN DER WELTLITERATUR. SINGEN ODER STIRNÖLGUSS – Entspannungsversuche im Selbstversuch.
450 Tipps und Adressen.
Seit 30 Jahren betreibt Schmuck-Designerin Barbara Kranz ihr Laden-Atelier RIO in der Bleibtreustraße
In Brandenburg gibt es jede Menge Wasser mit jeder Menge Fischen drin. Wer damit seinen Lebensunterhalt verdienen will, hat es dennoch schwer. Ein Ortsbesuch
Der Guide durch die Berliner Gastro-Szene
HOT LIST 2014 – die spannendsten neuen Restaurants – TAPAS DE PUTA MADRE- junge Südeuropäer bringen authentische Küche nach Berlin – STREETFOOD – die einfallsreichsten Gastronomen kochen derzeit auf der Straße – MAUL HALTEN UND DRINK AUSGEBEN – Streifzug durch Weddinger Kneipen
Die letzten Schultage vor dem Abitur sind die Motto-Tage. Die Aufgabe der Schüler besteht hier darin, kulturelle Kompetenz in Form von Garderobenwahl und Styling zu beweisen. Würde mein Sohn an die Prüfungsvorbereitung mit ähnlichem Enthusiasmus herangehen, stünde dem Einser-Abi nichts im Wege. Am dritten Tag lautet das Motto „Woodstock“. In unserem weit zurück reichenden Kleider-Archiv …
Bobby Kolade zeigte seine mit großer Hoffnung erwartete zweite Kollektion im ehemaligen Krematorium
Grünen Smoothies werden wahre Wunderkräfte nachgesagt. Oft kippt die Begeisterung ins Esoterische
Das Berliner Label Umasan macht Mode ohne tierische Produkte, dafür mit hohem Design-Anspruch
Immer mehr Designer machen Mode außerhalb des üblichen Rhythmus von Sommer- und Winterkollektion – ein Gegenmodel zur Fast Fashion
Die aktuellen Designer-Kollektionen beweisen es: die flachen Schuhe sind zurück
Merz b Schwanen fertigt hochwertige Shirts auf historischen Maschinen
Das Label Knowledge Cotton macht nicht nur schlicht-schöne Herrenmode, sondern leistet auch Erziehungsarbeit
Können Frauen nach den Vergewaltigungsfällen noch nach Indien reisen? Ja, sagen Kennerinnen des Landes. Wenn sie ein paar Regeln beachten
24 Stunden Kudamm. Zwei internationale Sternköche haben Dependancen eröffnet, vor der Baustelle des Bikinihauses werden die besten Burger der Stadt gebraten und im frisch renovierten Haus Cumberland erstrahlt ein Kaffeehaus in altmodischer Pracht: vieles ist neu in der Gegend rund um den Kurfürstendamm – und einiges genau so wie es immer war
Für viele Berliner Designer ist der japanische Markt überlebenswichtig. Um dort erfolgreich zu sein, müssen die Entwürfe schrill und unkonventionell sein
Maia Guarnaccia, Vice President IMG Europe, (37) über den Modestandort Berlin, Obdachlose auf dem Laufsteg und unfähige Journalisten
Astrid Schulz arbeitet in einem Beruf, der sich seit 300 jahren nicht geändert hat. Ein Besuch in der königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin
Moderne Untersuchungesmethoden vermitteln die Illusion vom machbaren gesunden Kind. Aber was tun, wenn die Diagnose „behindert“ lautet?